BREYER IONDry
Die Zukunft der Elektrodenherstellung

BREYER entwickelt neues Kalandersystem für Elektrodenherstellung durch Trockenprozess.

Wir arbeiten an der Entwicklung von Prozessen, welche die Verarbeitung von trockenen und idealerweise lösungsmittelfreien Batteriemassen zu einem fließfähigen Film ermöglichen.

BREYER IONDry - Zukunftstechnologie schon heute
Parallel zur Verdichtungstechnik BREYER IONPress für sogenannte nassbeschichtete Zellen arbeitet BREYER seit 2009 ebenfalls an der Entwicklung der Trockenprozessierung, welche die Verarbeitung von trockenen und idealerweise lösungsmittelfreien Batteriemassen zu einem fließfähigen Film ermöglichen.

Zwei Prozesse wurden in den letzten Jahren bei BREYER weiterentwickelt: Zum einen der Extrusionsprozess, bei dem die Trockenmassen über einen Extruder und ein Breitschlitzwerkzeug zu einem fliessfähigen Film verarbeitet werden. 

Beim zweiten Prozess, dem BREYER IONDry wird über mehrere Verfahrensschritte zunächst ein Film erzeugt, dieser in der Dicke eingestellt und im letzten Arbeitsschritt auf den Ableiter laminiert. Das Besondere ist hier, dass alle drei Prozessschritte innerhalb einer Maschine ablaufen, dabei jedoch jedem Prozessschritt individuell durch Walzenanordnung und individuelle Verpresskräfte Rechnung getragen wird.

Jahrelanges Know-how in der Kalanderwalzenentwicklung und Spaltregelungstechnik ermöglichen dem Betreiber heute den Vorsprung in der Elektrodenherstellung durch das zukunftsorientierte BREYER IONDry System.

Für die eigene Weiterentwicklung bietet BREYER innovativen Verarbeitern das Labor- und Entwicklungssystem BREYER IONDry 400 core im Labormaßstab an.
Die IONDry 600 pilot ist eine Pilotlinie und für Hochskalierungsaufgaben, bzw erste Produktionen ideal.

Neue Wege in der Elektrodenproduktion - der Prozess

Ziel der Entwicklung ist es, die Produktionskosten für Batteriezellen zu senken und eine umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Nassbeschichtung zu etablieren. Im Gegensatz zur konventionellen Elektrodenfertigung werden bei diesem Verfahren die Ausgangsmaterialien zunächst ohne Lösungsmittel trocken vermischt („Dry Mixing“). Anschließend wird aus der trockenen Vormischung im Walzenspalt  eine Elektrodenbahn erzeugt und auf die Stromableiterfolie (Aluminium oder Kupfer) aufgebracht.

Der IONDry 600 pilot Kalander ermöglicht es, das vorgemischte trockene Material kontinuierlich in den Walzenspalt zu fördern und eine durchlaufende Ableiterbahn beidseitig zu beschichten. Anschließend wird das Material aufgewickelt. Ein neu entwickeltes Dosiersystem, welches mit dem Kalander verknüpft ist, sorgt für eine automatische Förderung und kontrollierte Verteilung des pulverförmigen Materials sowie dessen präzise Förderung in den Walzenspalt.

Durch die rotierenden Walzen entsteht ein homogener Film, dessen Dicke abhängig von der Walzendrehzahl präzise eingestellt werden kann. Der Walzenspalt selbst ist über ein elektrohydraulisches System exakt regulierbar. Das System verfügt über mehrere präzise und geregelte Walzenspalte, sodass zwei Filme für die Ober- und Unterseite der Elektrode gleichzeitig produziert und anschließend zu einem Verbund auf den Ableiter laminiert werden.

BREYER · Innovations for better Solutions

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fragen Sie nach BREYER IONDry.
Die Zukunft hat begonnen - mit BREYER energy solutions werden Sie ebenfalls ganz vorne mit dabei sein.

 

Vorteile

Technologische Highlights des IONDry 600 pilot Kalanders

■ Lösungsmittelfreier Prozess – Verzicht auf chemische Lösungsmittel für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktion.

■ Geringere Betriebskosten – Kein energieintensives Trocknen erforderlich, wodurch der Energieverbrauch und die Produktionskosten reduziert werden.

■ Automatisiertes Fördersystem, synchronisiert mit dem Kalander

■ Präzise Spaltsteuerung – Die neu entwickelte Steuerung ermöglicht eine kraft- und abstandsregelbare Spalteinstellung für höchste Beschichtungsgenauigkeit.

■ Inline-Sensorik für Prozesskontrolle – Integrierte Sensorik ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Beschichtungsprozesses.

Die Trockenbeschichtungstechnologie stellt eine wegweisende Alternative zur herkömmlichen Nassbeschichtung dar, da sie nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Investitions- und Betriebskosten erheblich senkt.

Mit der Entwicklung der IONDry 600 pilot setzt BREYER einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse für Batteriezellen. 


Anwendungsbereiche

The Future is energy
Roboter
E-Mobilität
Air mobility
BREYER IONDry 600 pilot
BREYER IONDry 400 core

Komponenten